NACHHALTIGKEIT IN TCLF
Textilien, Bekleidung,
Leder- und Schuhindustrie

Stärkung der Mode- und Textilindustrie für eine nachhaltigere Zukunft

Der europäische Textilsektor ist zwar wirtschaftlich bedeutend und erwirtschaftet hohe Umsätze, hat jedoch einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck, der sich negativ auf die Umwelt und den Klimawandel in der EU auswirkt und eine große Quelle der Umweltverschmutzung darstellt.

Die EU-Kommission hat jedoch im März 2022 ihre EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien veröffentlicht, die darauf abzielt, Textilien bis 2030 haltbarer und recycelbarer zu machen und zirkuläre Geschäftsmodelle zu fördern. Der Schlüssel dazu ist die Verlängerung der Produktlebensdauer durch innovatives Design.

Allgemeines Ziel

Das SiT-Projekt zielt darauf ab, Innovationen in der Hochschulbildung und berufliche Bildung und im TCLF-Sektor zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf dem Potenzial des grünen Wandels liegt und auf die Behebung von Qualifikationsdefizite.

A
Analyse der neu entstehenden Berufe und Qualifikationsdefizite für die grüne Transformation des TCLF-Sektors
B
Entwicklung spezifischer Schulungsmodule für grüne Kompetenzen
C
Einbeziehung von TCLF-KMU und Branchenorganisationen in die Kompetenzentwicklung durch einen Bottom-up-Ansatz

SiT fördert die Innovation, indem es darauf abzielt

A
die Kluft zwischen Bildung/Ausbildung und dem Arbeitsmarkt zu überbrücken
B
Analyse der neu entstehenden Berufe und Qualifikationen im TCLF-Sektor
C
eine "grüne" Denkweise bei Studierenden/Lernenden und TCLF-Fachleuten zu entwickeln

Durch die Einführung von grünen Prinzipien, Nachhaltigkeit und Ansätzen der Kreislaufwirtschaft versucht SiT, die Fähigkeiten von TCLF-Besitzern und -Mitarbeitern zu verbessern und so zum Überleben, Wachstum und zur Nachhaltigkeit des Sektors beizutragen.

Spezifische Ziele

  • SO1 - Identifizierung einer kompetenzbasierten Bildungsstruktur für den grünen Übergang des TCLF-Sektors

  • SO2: Entwicklung innovativer und multidisziplinärer Curricula, die auf Lernzentren und aktivem Lernen basieren

  • SO3: Förderung des Erwerbs von funktionalem, transversalem und grünem Wissen, von Kompetenzen und Fertigkeiten für Lernende;

    • SO4: Förderung des Wissensaustauschs zwischen Hochschule/Forschung und Berufsbildung, öffentlichem Sektor und Unternehmen (WTs);

    • SO5: Förderung der Entwicklung eines Ökosystems für die grüne Transformation für KMU und Start-ups durch eine interaktive Plattform und lokale Knotenpunkte, die die Vernetzung zwischen potenziellen Interessengruppen für die Entwicklung des TCLF-Sektors erleichtern.

      Projektaktivitäten

      Das Projekt besteht aus 6 Phasen

      • Phase 1

        konzentriert sich auf die Schaffung lokaler/nationaler Wissensdreiecke (KTs) und die Durchführung einer Bildungsbedarfsanalyse, um zwei neu entstehende Berufe im Textilsektor zu identifizieren und zu kartieren. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Interessengruppen, darunter Unternehmer und Fachleute aus kleinen und mittleren Textilunternehmen, befragt und interviewt. Die Analyse wird dazu dienen, zwei neu entstehende Berufe (Biotextiltechniker und Recyclingmanager) zu identifizieren und zu kartieren, um die grüne Transformation des Sektors zu fördern.
      • Phase 2

        besteht in der Entwicklung von Schulungsprogrammen, -materialien und -methoden, die von den Partnern in Zusammenarbeit mit den Interessengruppen entwickelt werden
      • Phase 3

        Entwicklung und Aktualisierung einer MOOC-Plattform, die sich an Studierende der Hochschul- und Lernende in der Berufsbildung richtet und auch Fachleuten offen steht
      • Phase 4

        besteht aus einer Pilot-Bildungsmaßnahme, bei der die neu entwickelten Lehrpläne getestet und auf drei verschiedene Arten vermittelt werden:
        • Offene und Online-Schulungen;
        • Blended Training, einschließlich Face-to-Face-Training und projektbasiertes Lernen (Entwicklung grüner Lösungen für den Textilsektor und ein internationales Bootcamp)
        • Arbeitsbezogenes Lernen
      • Phase 5

        konzentriert sich auf die Schaffung lokaler Ökosysteme und Knotenpunkte zur Förderung der Integration grüner Grundsätze in die lokale Wirtschaft. Die erste Aktivität ist die Entwicklung und Unterzeichnung einer Absichtserklärung für die Entwicklung des TCLF-Sektors in jedem Land durch grüne Transformation. Es werden Fokusgruppen organisiert, um die Interessengruppen beim Verständnis und der Analyse der Projektmaßnahmen zu unterstützen. Es wird eine interaktive Plattform eingerichtet, um die Schaffung lokaler Multi-Akteurs-Netzwerke zu unterstützen, bewährte Verfahren auszutauschen und den Gründungsprozess grüner Textilunternehmen zu fördern.
      • Phase 6

        Eine Kombination von Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten unterstützt die Gesamtumsetzung des SiT.

      Zielgruppen

      Auswirkungen des Projekts

      Lokale Ebene
      Das Projekt unterstützt den grünen Übergang des TCLF-Sektors und das Wissen über den Weg zur Förderung grüner Praktiken in den Projektländern. Es verbessert die Fähigkeit des Sektors, auf die Herausforderungen zu reagieren, die durch die COVID-19-Pandemie, die digitale Revolution, den Klimawandel und die Inklusion beschleunigt wurden, um niemanden zurückzulassen, entsprechend den Zielen der Agenda 2030. Es wird die unterstützenden Dienstleistungen durch die Schaffung lokaler grüner TCLF-Ökosysteme und lokaler Labore verbessern, um grüne und nachhaltige Formen des Unternehmertums zu schaffen und zu fördern. Sie wird auch die Zusammenarbeit zwischen allen Komponenten der "Wissensdreiecke" unterstützen, bei denen Unternehmensvertreter und KMU einen Beitrag zur Forschung über Qualifikationsdefizite leisten und gleichzeitig die Forschung den TCLF-Vertretern und KMU Beiträge zur Förderung einer nachhaltigen lokalen Wirtschaft liefert. Hochschul- und Berufsbildungsanbieter werden zusammenarbeiten und gemeinsam die von den Unternehmen benötigten Qualifikationen vermitteln, um das Wachstum der lokalen Wirtschaft nach nachhaltigen Grundsätzen zu fördern.
      Nationale Ebene
      Die Ergebnisse von SiT werden die Effizienz der bestehenden Hochschul- und Berufsbildungspraktiken und -angebote verbessern und ihre Zielgruppen erweitern. SiT wird durch die Schaffung eines Kapazitätsaufbauprozesses dazu beitragen, aktive Beiträge zu den Herausforderungen zu leisten, die bereits vorher bestanden, aber durch die Pandemie verschärft wurden, und das geeignete Umfeld für die Förderung von Synergien und Netzwerken zu verbessern und eine Brücke zwischen Bildung, Forschung und Wirtschaft zu schlagen, um den grünen Wandel des Textilsektors zu beschleunigen, zu unterstützen und zu fördern. Durch die Nutzungs- und Advocacy-Aktivitäten streben wir die Aufnahme der SiT-Methoden und -Werkzeuge in die regionalen und nationalen Kataloge des Bildungsangebots und der unterstützenden Dienstleistungen über eine offene Dienstleistungsplattform an, um eine bessere Spezialisierung, Höherqualifizierung und Umschulung der im Textilsektor tätigen Personen zu fördern und den grünen Wandel zu unterstützen.
      Europäische Ebene
      SiT wird die fehlenden beruflichen Kompetenzen der sich herausbildenden Profile im Hinblick auf den umweltfreundlichen Übergang des TCLF-Sektors und die unternehmerischen Fähigkeiten zu dessen Förderung erfassen. SiT wird sich auch auf künftige Entwicklungen des Sektors auf EU-Ebene auswirken und darauf abzielen, nachhaltige Kooperationsstrukturen zu schaffen, die auch nach der Projektlaufzeit weiter zusammenarbeiten können. SiT sollte die Verbesserung des Sektors beeinflussen, dank der Entwicklung von Einheiten modularer LOs, die seine Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die Übertragbarkeit auf andere Sektoren und Länder und die Integration sowohl in die Lehrpläne, die dem TCLF-Sektor gewidmet sind, als auch allgemeiner in die Berufsbildungs- und Hochschulsysteme in der EU verbessern.