Laufende
Aktivitäten


WP2 - Analyse der Ausbildungsstruktur
M1-M9 / 02.24/11.24
Die Partnerschaft arbeitet jetzt in WP2 zusammen.
Zu den Hauptzielen dieses Arbeitspakets gehören:
- Einrichtung von "Wissensdreiecken" in jedem beteiligten Land
Dies beinhaltet die Förderung von Forschung und Kapazitätsaufbau im TCLF-Sektor, um das Qualifikationsangebot an den sich entwickelnden Ausbildungsbedarf anzupassen und die kontinuierliche Aktualisierung der Qualifikationen entsprechend den Anforderungen des Arbeitsmarktes für die grüne Transformation des TCLF-Sektors zu fördern.
Status: abgeschlossen – Insgesamt 147 unterzeichnete Knowledge Triangle-Vereinbarungen - Analyse von Qualifikationsdefiziten und Ausbildungsbedarf
Hier geht es um die Ermittlung der Qualifikationslücken und des Ausbildungsbedarfs von Fachkräften, die im TCLF-Sektor auf nationaler und europäischer Ebene tätig sind, um die grüne Transformation des Sektors zu erreichen.
Status: abgeschlossen – Anhang herunterladen
Ende Mai/Anfang Juni - 12 Organisationen pro Partner nehmen an der Feldforschung teil, Antworten werden über ein interaktives Formular und direkte Interviews gesammelt. - Kartierung der identifizierten Fähigkeiten
Dies beinhaltet die Zuordnung der identifizierten Fähigkeiten zum EQR, NQR und ESCO-System im TCLF-Sektor.
Status: abgeschlossen - Beschreibung und Kartierung von mindestens 2 neu entstehenden Berufen
Dies beinhaltet die Beschreibung und Kartierung von mindestens 2 neu entstehenden Berufen für die grüne Transformation des TCLF-Sektors.
Status: abgeschlossen – Bericht herunterladen
Die Partnerschaft erstellte einen Bericht mit einer umfassenden Analyse der Qualifikationsdefizite und des Schulungsbedarfs
in beiden Fällen auf Fachleute im TCLF-Sektor (Textil, Bekleidung, Leder und Schuhe) stoßen
auf nationaler und europäischer Ebene, basierend auf der in acht Jahren durchgeführten internationalen Feldstudie
Europäische Länder (Deutschland, Italien, Spanien, Estland, Bulgarien, Griechenland, Kroatien und Slowakei). - Definition eines neuen Referenzrahmens für grüne Kompetenzen
Dies beinhaltet die Definition eines neuen Bezugsrahmens für grüne Kompetenzen im TCLF-Sektor.
Status: abgeschlossen – Anhang herunterladen
Basierend auf den Gesamtergebnissen der Umfragen und im Einklang mit dem bestehenden GreenComp-Framework wurde das SiT TCLF GreenComp Framework entwickelt - Identifizierung der Ausbildungsstruktur der SiT
Hier geht es um die Identifizierung der SiT-Ausbildungsstruktur, die als Input für die Entwicklung der beiden Ausbildungslehrpläne in WP3 dienen wird.
Status: abgeschlossen – Bericht herunterladen
Dieser Bericht ist das Hauptergebnis von WP2 und bildet die Grundlage für die Entwicklung von Schulungsmaterialien in WP3. Er dient als allgemeiner Leitfaden für das gesamte Projekt.
D2.1 - Jedes Land unterzeichnet insgesamt 18 bilaterale Wissensdreieck-Abkommen
(5 Hochschulen, 5 Berufsbildungseinrichtungen, 8 KMU) in ihren jeweiligen Sprachen.
WP3 – Entwicklung von Lehrplänen und Modulen
Es wird dazu beitragen, innovative und multidisziplinäre Lehrpläne für die Hochschul- und Berufsbildung zu entwickeln, die auf einer lernerzentrierten Methodik, realem problembasiertem Lehren und Lernen und Mobilität zum Thema der grünen Transformation des TCLF-Sektors basieren.
Die Partnerschaft arbeitet nun im WP3 zusammen
Zu den Hauptzielen dieses WP gehören:
- „Antwort auf den identifizierten Schulungsbedarf für die grüne Transformation des TCLF-Sektors“
Status: fortlaufend - Entwicklung und Aufwertung der Ausbildungsmethodik
Status: noch nicht gestartet - Weiterentwicklung und Weiterentwicklung der Schulungsmodule und -materialien
Status: noch nicht gestartet - Bewertung von Tools und Microcredentials
Status: noch nicht gestartet - Evaluierung und Validierung der Lehrpläne mit relevanten Stakeholdern
Status: noch nicht gestartet
WP4 - Mooc-Entwicklung und Training Pilot
Das Ziel ist es, einen modernen MOOC zu entwickeln und bereitzustellen, um die Entwicklung von Lernenden und Fachkräften im TCLF-Sektor zu unterstützen, um die Lücke mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu schließen und Arbeitnehmer*innen/TCLF-KMU-Eigentümer*innen und -Mitarbeiter*nnen weiterzubilden bzw. umzuschulen, damit sie ihre Profile/Unternehmen an die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes im Zusammenhang mit dem grünen Wandel im TCLF-Sektor anpassen können.
WP5 – Aufbau eines grünen TCLF-Geschäftsökosystems
"Es wird dazu beitragen, potenzielle TCLF-KMU (Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhindustrie) bei der Entwicklung des Unternehmensgründungsprozesses zu unterstützen, indem es ihnen Beratung und Ressourcen für die Entwicklung ihrer Geschäftspläne, den Erwerb der erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten bietet.
Diese Unterstützung wird dazu beitragen, das Wachstum des TCLF-Sektors gemäß den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft zu erleichtern und ein Ökosystem zu schaffen, das das Wachstum des TCLF-Sektors weiterhin unterstützen kann."
Zu den Hauptzielen dieses WP gehören:
- Förderung des Wissensflusses und der gemeinsamen Schaffung von Wissen zwischen Hochschulbildung und Berufsbildung, Forschung, Öffentlichkeit und Wirtschaft, um Geschäftsmodelle sowie allgemeine und berufliche Bildung zu erneuern
Status: fortlaufend - Förderung der Entwicklung eines Unterstützungssystems für TCLF-KKMU und Start-ups in Form einer interaktiven Plattform
Status: noch nicht gestartet
WP7 - Verbreitung
M1-M36 / 02.24/01.27
Establishment of social media